Definition[]
Kübelspritzen werden meistens zum Löschen von Kleinbränden, Entstehungsbränden und Nachlöscharbeiten verwendet. Eine Kübelspritze besteht aus einem Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von gewöhnlich 10 bis 15 Litern, einem Kolbenpumpwerk sowie einem Schlauch mit Stahlrohr. Durch gleichmäßiges auf- und ab-bewegen des Kolbens wird ein konstanter Wasserdruck erzeugt mit welchem der Brand bekämpft werden kann. Ein Vorteil der Kübelspritze besteht darin, dass sie am Einsatzort mit Wasser nachgefüllt werden kann.[1]
Normen und Richtlinien[]
Die ÖNORM F 1060 Kübelspritzen regelt die Anforderungen, welche eine Kübelspritze erfüllen muss.[2]
Quellen[]
- ↑ http://www.feuerwehr-stammheim.de/index.php/technik/feuerwehr-ausruestung/126-kuebelspritze
- ↑ ÖNORM F 1060 Kübelspritzen